Pelorien
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pelorĭenbildung — (v. griech. pélōr, Ungetüm), das Auftreten einer regelmäßigen Blüte (Pelorie) an Stelle einer zygomorphen, kommt durch Nichtentwickelung der unregelmäßigen Teile (regelmäßige Pelorien) oder durch Ausbildung der unregelmäßigen Teile in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Пейрич — (Johann Peyritcsh) ботаник, с 1879 г. профессор ботаники в Иннсбруке. Из сочинений известны следующие: Ueber Pelorien bei Labiaten (В., 1869, с 6 табл.), Ueber Pelorienbildungen (В., 1872, с 6 табл.), Zur Teratologie der Ovula (В., 1876, с 3 табл … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Deform — (lat.), von abweichender Form, mißgestaltet; deformieren, in der Form verändern, verunstalten; über Deformationen in der Physik s. Elastizität und Plastizität; über mineralogische und geologische Deformationen s. Metamorphismus. In der Botanik… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mißbildung — (Vitium primae formationis), jede Abweichung von dem normalen Entwickelungsgang eines Keims zum reisen Individuum. Im Tierreich nehmen die Mißbildungen an Häufigkeit und an Mannigfaltigkeit zu mit der Kompliziertheit des Entwickelungsvorganges.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Variabilität — Va|ri|a|bi|li|tät 〈[ va ] f. 20; unz.〉 1. Veränderlichkeit, Wandelbarkeit 2. (Fähigkeit zur) Abweichung vom Typus (bei Lebewesen) * * * Va|ri|a|bi|li|tät, die; [frz. variabilité, zu: variable, ↑ variabel] (geh.): das Variabelsein. * * *… … Universal-Lexikon